NLP - Was ist eigentlich NLP ?

 

Die Abkürzung NLP steht für " Neuro Linguistisches Programmieren " und bezieht sich auf die Denk- und Verhaltensmuster des Gegenübers ( oder auch auf die eigenen ).


Der Begriff " Neuro " dieser Wortschöpfung bezieht sich auf die zentralen Arbeitsprozesse unseres Gehirns, insbesondere auf die Sinneswahrnehmung, deren Verarbeitung und Interpretation. " Linguistisch " weist darauf hin, dass ein Großteil der menschlichen Kommunikation über die sprachliche Ebene erfolgt. " Programmierung " verdeutlicht, dass all unsere Denk- und Verhaltensmuster im autonomen Nervensytem gespeichert sind und wir diese ähnlich wie bei einem Computer löschen, bearbeiten und umschreiben können.


Die Linguisten John Grinder und der damalige Mathematikstudent Richard Bandler teilten ein gemeinsames Interesse für das Gebiet der Psychotherapie. Ihre Forschungen zielten anfänglich darauf ab, herauszufinden, was eine erfolgreiche Therapie ausmacht. Dazu stellten sie sich die Frage, was manche Menschen zu Magneten für Erfolg und Fülle in allen Lebensbereichen machte und warum andere auf der anderen Seite des Spektums als Versager galten.


Um diese Fragen zu beantworten, arbeiteten sie mit den damals erfolgreichsten Therapeuten zusammen und beobachteten deren Arbeitsweisen bis ins kleinste Detail.


Einer der bedeutendsten dieser Therapeuten war Fritz Perls, der Begründer der Gestalttherapie. Die Gestalttherapie ist ein erfahrungsorientierter und erlebnisaktivierender Behandlungsansatz, der von Perls aus der Psychoanalyse Sigmund Freuds entwickelt wurde. Hier interessiert sich der Therapeut dafür, wie der Patient die Welt sieht, ohne zu deuten oder in der Vergangenheit zu graben. Es geht darum, die Muster in der Gegenwart anzunehmen und diese zu verändern.


Ein weiterer wichtiger Einfluss war Virginia Satir, die einen starken Einfluss auf die Entwicklung der Familientherapie hatte. Was Bandler und Grinder an Satir faszinierte, war ihre Fähigkeit, die Eigenschaften ihres Gegenübers in Gestik und Mimik wahrzunehmen und diese in ihre Therapie zu integrieren, um Veränderungen beim Klienten zu erzielen.

Schließlich arbeiteten sie mit dem Hypnotherapeuten Milton Erickson zusammen. Erickson entwickelte aufgrund einer schweren Kinderlähmung, die seinen ganzen Körper einschließlich seiner Augen lähmte, eine ausgeprägte auditive Wahrnehmung. Mit dieser Fähigkeit konnte er eine Vielzahl von Informationen über Menschen sammeln, wenn sie mit ihm sprachen. Anschließend versetzte er seine Klienten in Hypnose und verschaffte sowohl ihnen als auch sich selbst Zugang zu vergangenen Ereignissen, zu denen der bewusste Geist der Klienten keinen Zugang mehr hatte. So konnte er diese Ereignisse mit persönlichen Stärken verknüpfen und den Klienten ermöglichen, besser damit umzugehen. Bandler und Grinder nahmen an Ericksons Therapiesitzungen teil und analysierten diese bis ins Detail.

Natürlich unterschieden sich die Ansätze dieser drei Therapeuten erheblich voneinander.

Ihr Ziel war es, selbst die subtilsten Muster des menschlichen Verhaltens zu identifizieren und daraus Konzepte zu entwickeln, die es jedem ermöglichen, diese zu integrieren und anzuwenden. Hierzu erstellten sie aus ihren Studien und Beobachtungen Modelle, die es jedem ermöglichen, bestimmte Denk- und Verhaltensmuster zu erlernen und zu kultivieren. Durch Nachahmung sollte jeder sein Denken, Fühlen und Erleben auf Erfolgskurs bringen können.


Laut Bandler und Grinder sollte niemand das Rad neu erfinden. Eine der zehn Grundannahmen des NLP lautet, dass alles, was ein Mensch kann, für andere zu 100 % erlernbar ist – ohne Ausnahme.


Heute hat sich die Anwendung von NLP-Techniken in vielen Bereichen etabliert – sei es im Coaching, in verschiedenen therapeutischen Ansätzen, im Vertrieb oder im persönlichen Alltag. Weltweit wird NLP genutzt, um Momente der Exzellenz zu verankern, mit Ängsten umzugehen, die Kommunikation zu verbessern oder starke Gefühle für die eigene Zielsetzung zu nutzen. Die Möglichkeiten sind vielfältig und für Menschen mit unterschiedlichsten Bedürfnissen individuell nutz- und anwendbar.